Cloudflare will Präsenz in der Schweiz stärken
Mit der Eröffnung einer eigenen Schweizer Gesellschaft sowie dem Ausbau des Partnernetzwerks möchte sich Cloudflare in der Schweiz neu aufstellen. Bis zur zweiten Jahreshälfte 2025 soll zudem in Zürich eine neue Niederlassung entstehen.

Cloudflare treibt seine Expansion in der Schweiz voran und baut dazu lokale Strukturen und sein Partnernetzwerk systematisch aus. Bereits seit 2023 wird das Schweizer Team von Dominic Coyle geführt, der mittlerweile als Sales Director & Country Leader Switzerland die Gesamtverantwortung für den Standort trägt, wie seinem Linkedin-Profil zu entnehmen ist. Ergänzt wird die Leitung durch Marc Haemmig als Channel Manager Switzerland, der die Partnerbeziehungen betreut.
"Für Cloudflare hat der Schweizer Markt in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen", erklärt Mark Jenkins, Vice President Partnerships EMEA bei Cloudflare, auf Anfrage der Redaktion. Bis 2018 wurden Schweizer Kunden vom Büro in München betreut. Angesichts der wachsenden Bedeutung des Standorts habe das Unternehmen schon früh auf ein lokal verankertes Team gesetzt, um die Nähe zu Kundschaft und Partnern weiter auszubauen. Das Team in der Schweiz umfasse heute Sales, Solution Engineering und Partner Channel Management.
Mark Jenkins, Vice President Partnerships EMEA bei Cloudflare. (Source: zVg)
Für 2025 plant Cloudflare einen weiteren wichtigen Schritt. In der zweiten Jahreshälfte sollen eine Schweizer Gesellschaft gegründet und ein Büro in Zürich eröffnet werden. Laut Jenkins möchte man damit den Channel und das Partnernetzwerk im hiesigen Markt ausweiten. Der Fokus liege klar auf der Entwicklung eines Partner-Ökosystems, das mehr als 90 Prozent des Umsatzes generiert, heisst es weiter. Bereits jetzt registriere Cloudflare ein starkes Wachstum im partnergebundenen Umsatz und bei von Partnern initiierten Geschäftsmöglichkeiten in der Schweiz.
Lesen Sie hier, wie Cloudflare mit dem "AI Labyrinth" das Problem der KI-Crawler lösen will.

Deutsche Polizei beschlagnahmt hunderte betrügerische Websites

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Update: Microsoft lanciert sein erstes eigenes KI-Bildgenerierungsmodell

ABB und Nvidia entwickeln Stromlösungen für KI-Rechenzentren

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Warum Cyber-Schutz für Verwaltungen unverzichtbar ist

Fachausweis "AI Business Specialist" startet 2026

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet
