Dieser Inhalt wurde automatisch aus dem Englischen übersetzt, und kann Fehler enthalten. Erfahre mehr über dieses Experiment.

View in English Always switch to English

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit (oft abgekürzt als A11y — wie „a“, dann 11 Zeichen, und dann „y“) in der Webentwicklung bedeutet, dass möglichst viele Menschen in der Lage sind, Websites zu nutzen, auch wenn die Fähigkeiten dieser Menschen in irgendeiner Weise eingeschränkt sind.

Für viele Menschen macht Technologie Dinge einfacher. Für Menschen mit Behinderungen macht Technologie Dinge möglich. Barrierefreiheit bedeutet, Inhalte so zu entwickeln, dass sie für alle Personen zugänglich sind, unabhängig von deren physischen und kognitiven Fähigkeiten und der Art und Weise, wie sie auf das Web zugreifen.

Das Web ist grundsätzlich darauf ausgelegt, für alle Menschen zu funktionieren, unabhängig von ihrer Hardware, Software, Sprache, ihrem Standort oder ihrer Fähigkeit. Wenn das Web dieses Ziel erreicht, ist es für Menschen mit unterschiedlichstem Hör-, Bewegungs-, Seh- und kognitiven Fähigkeiten zugänglich.
– (W3C - Accessibility)

Einsteiger-Tutorials

Unser Lernmodul zur Webentwicklung Barrierefreiheit enthält moderne, aktuelle Tutorials zu den Grundlagen der Barrierefreiheit.

Was ist Barrierefreiheit?

Dieser Artikel startet das Modul mit einem guten Einblick, was Barrierefreiheit ist — dazu gehört, welche Personengruppen wir berücksichtigen müssen und warum, welche Werkzeuge verschiedene Menschen verwenden, um mit dem Web zu interagieren, und wie wir Barrierefreiheit in unseren Webentwicklungsablauf integrieren können.

Tools und unterstützende Technologien für Barrierefreiheit

Als nächstes richten wir unsere Aufmerksamkeit auf Tools für Barrierefreiheit und bieten Informationen über die Arten von Werkzeugen, mit denen Sie Barriereprobleme lösen können, sowie über unterstützende Technologien, die von Menschen mit Behinderungen beim Surfen im Web verwendet werden. Sie werden diese Tools in den nachfolgenden Artikeln verwenden.

HTML: Eine gute Grundlage für Barrierefreiheit

Ein Großteil der Webinhalte kann barrierefrei gemacht werden, indem sichergestellt wird, dass die richtigen HTML-Elemente immer für den richtigen Zweck verwendet werden. Dieser Artikel untersucht im Detail, wie HTML verwendet werden kann, um maximale Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Best Practices für CSS und JavaScript zur Barrierefreiheit

CSS und JavaScript haben, wenn sie richtig eingesetzt werden, das Potenzial, zugängliche Web-Erfahrungen zu ermöglichen, aber wenn sie falsch verwendet werden, können sie die Barrierefreiheit erheblich beeinträchtigen. Dieser Artikel skizziert einige Best Practices für CSS und JavaScript, die beachtet werden sollten, um sicherzustellen, dass auch komplexe Inhalte so barrierefrei wie möglich sind.

Grundlagen von WAI-ARIA

Aufbauend auf dem vorherigen Artikel kann es manchmal schwierig sein, komplexe UI-Steuerelemente zu erstellen, die unsemantisches HTML und dynamischen JavaScript-aktualisierten Inhalt beinhalten. WAI-ARIA ist eine Technologie, die bei solchen Problemen helfen kann, indem sie weitere Semantiken hinzufügt, die von Browsern und unterstützenden Technologien erkannt und genutzt werden können, um den Nutzern mitzuteilen, was geschieht. Hier zeigen wir, wie man es auf grundlegender Ebene verwenden kann, um die Barrierefreiheit zu verbessern.

Barrierefreie Multimedia-Inhalte

Eine weitere Inhaltskategorie, die Barrierefreiheitsprobleme verursachen kann, sind Multimedia — Video-, Audio- und Bildinhalte müssen angemessene Textalternativen erhalten, damit sie von unterstützenden Technologien und deren Nutzern verstanden werden können. Dieser Artikel zeigt, wie das geht.

Barrierefreiheit auf mobilen Geräten

Da der Zugriff auf das Web über mobile Geräte so beliebt ist und beliebte Plattformen wie iOS und Android über umfassende Tools für Barrierefreiheit verfügen, ist es wichtig, die Barrierefreiheit Ihrer Webinhalte auf diesen Plattformen zu berücksichtigen. Dieser Artikel befasst sich mit mobile-spezifischen Barrierefreiheitsüberlegungen.

Barrierefreiheits-Leitfäden

Die Leitfäden zur Barrierefreiheit decken Autorengrundsätze, WCAG-Konformität, zugängliche Widgets und Navigation, Barrierefreiheit von mobilen Geräten und andere wichtige Themen ab, die Ihnen helfen, zu verstehen, warum Barrierefreiheit für das Web entscheidend ist und wie Sie sie in Ihren Projekten verbessern können.

Barrierefreiheitsinformationen für Web-Autoren

Dieses Dokument listet Richtlinien und Vorschriften, Anleitungen und Tools auf, um Barrierefreiheitsprobleme mit Websites zu überprüfen und zu beheben.

Personalisierung, um sicher zu surfen

Dieser Artikel diskutiert, wie man Webinhalte für Menschen mit vestibulären Störungen und deren Unterstützer zugänglich macht, indem man die in den Betriebssystemen integrierten Personalisierungs- und Barrierefreiheitseinstellungen nutzt.

Barrierefreie Webanwendungen und Widgets

Die meisten JavaScript-Bibliotheken bieten eine Bibliothek mit klientseitigen Widgets an, die das Verhalten bekannter Desktop-Schnittstellen nachahmen. Obwohl dies zu einem Widget führt, das wie sein Desktop-Pendant aussieht, gibt es in der Regel nicht genügend semantische Informationen im Markup, um von unterstützenden Technologien genutzt zu werden. Dieses Dokument beschreibt Techniken zur Verbesserung der Barrierefreiheit solcher Widgets.

JavaScript-Widgets mit Tastaturnavigation

Bisher fehlten Webentwicklern, die ihre stilisierten <div>- und <span>-basierten Widgets zugänglich machen wollten, geeignete Techniken. Tastaturzugänglichkeit ist Teil der Mindestanforderungen an die Barrierefreiheit, deren ein Entwickler sich bewusst sein sollte. Dieses Dokument beschreibt Techniken, um JavaScript-Widgets mit der Tastatur zugänglich zu machen.

Barrierefreiheits-Checkliste für mobile Geräte

Dieses Dokument bietet eine kurze Checkliste der Barrierefreiheitsanforderungen für Entwickler mobiler Apps.

Verständnis der Richtlinien für barrierefreien Webinhalt (WCAG)

Eine Reihe von Artikeln, die schnelle Erklärungen bieten, um Ihnen zu helfen, die Schritte zu verstehen, die notwendig sind, um die in den Richtlinien für barrierefreien Webinhalt (WCAG) aufgeführten Empfehlungen zu erfüllen.

Kognitive Barrierefreiheit

Kognitive Barrierefreiheit umfasst Überlegungen zur Barrierefreiheit für Menschen mit kognitiven und Lernbehinderungen. Dieses Dokument führt in die kognitive Barrierefreiheit ein und beschreibt, wie die Zugänglichkeit des Webs für Menschen mit kognitiven und Lernunterschieden verbessert werden kann.

Barrierefreiheit und räumliche Muster

Dieses Dokument beschreibt visuelle Muster, die bei Menschen mit fotosensitiver Epilepsie, vestibulären Störungen oder anderen Wahrnehmungsproblemen physische Symptome hervorrufen können.

Web-Barrierefreiheit: Verständnis von Farben und Luminanz

Das Verständnis von Farbe, Luminanz und Sättigung ist zwar wichtig für Design und Lesbarkeit für alle sehenden Nutzer, aber unerlässlich für solche mit eingeschränktem Sehvermögen und Farbsehschwäche sowie für Menschen mit spezifischen neurologischen, kognitiven und anderen Beeinträchtigungen.

Web-Barrierefreiheit für Anfälle und physische Reaktionen

Einige Arten von visuellen Webinhalten können bei Menschen mit bestimmten Hirnerkrankungen Anfälle auslösen. Dieser Artikel hilft Ihnen zu verstehen, welche Arten von Inhalten problematisch sein können, und bietet Werkzeuge und Strategien, um sie zu vermeiden.

ARIA

Dies ist eine Sammlung von Artikeln, um zu lernen, wie Sie Accessible Rich Internet Applications (ARIA) verwenden können, um Ihre HTML-Dokumente zugänglicher zu machen.

Referenzen

ARIA-Referenz

Referenzdokumentation für Eigenschaften und Rollen von Accessible Rich Internet Applications (ARIA).

Siehe auch