Lighthouse-Leistungsbewertung

So berechnet Lighthouse die Gesamtbewertung Ihrer Leistung

Im Allgemeinen tragen nur Messwerte zum Lighthouse-Leistungsbewertung bei, nicht die Ergebnisse von Verbesserungsvorschlägen oder Diagnosen. Wenn Sie jedoch die Optimierungsmöglichkeiten und die Diagnose verbessern, werden wahrscheinlich auch die Messwerte verbessert. Es gibt also eine indirekte Beziehung.

Unten wird erläutert, warum der Wert schwanken kann, wie er dargestellt wird und wie Lighthouse die einzelnen Messwerte bewertet.

Warum der Wert schwankt

Die Schwankungen in der Gesamtbewertung Ihrer Leistung und bei den Messwerten sind nicht auf Lighthouse zurückzuführen. Schwankungen des Leistungsbewertungsfaktors sind in der Regel auf Änderungen der zugrunde liegenden Bedingungen zurückzuführen. Zu den häufigsten Problemen gehören:

  • A/B-Tests oder Änderungen bei der Anzeigenbereitstellung
  • Änderungen beim Routing von Internet-Traffic
  • Tests auf verschiedenen Geräten, z. B. auf einem leistungsstarken Desktop-Computer und einem leistungsschwachen Laptop
  • Browsererweiterungen, die JavaScript einschleusen und Netzwerkanfragen hinzufügen oder ändern
  • Antivirensoftware

In der Lighthouse-Dokumentation zur Variabilität wird dies ausführlicher beschrieben.

Auch wenn Lighthouse Ihnen eine Gesamtbewertung für die Leistung liefern kann, ist es möglicherweise sinnvoller, sich die Websiteleistung als Verteilung von Punktzahlen und nicht als eine einzelne Zahl anzusehen. Informationen zu den Gründen finden Sie in der Einführung zu nutzerbezogenen Leistungsmesswerten.

Gewichtung des Leistungsfaktors

Die Leistungsbewertung ist ein gewichteter Durchschnitt der Messwertbewertungen. Natürlich wirken sich stärker gewichtete Messwerte stärker auf den Gesamtwert der Leistung aus. Die Messwerte sind im Bericht nicht sichtbar, werden aber im Hintergrund berechnet.