Zum Hauptinhalt
Europäische Kommission

Handel

Was die EU tut

Indem wir unsere Handelspartnerschaften mit Drittländern vertiefen und ausweiten, können wir:

  • neue Exportmärkte erschließen, Arbeitsplätze in der EU fördern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern
  • die Versorgungsquellen diversifizieren und einen zuverlässigen Zugang zu Bedarfsgütern, einschließlich Rohstoffen, gewährleisten
  • Sicherheitsrisiken wirksamer bewältigen
  • die Nachhaltigkeit in der EU und weltweit stärken

EU-Handel in Zahlen

44
Präferenzhandelsabkommen mit 76 Ländern
630 000 +
europäische Unternehmen exportieren in Länder außerhalb der EU, darunter mehr als 600 000 KMU
24 Mrd. EUR
an Zollabgaben sparen EU-Bürger*innen jedes Jahr durch EU-Handelsabkommen ein

Handlungsbereiche

Wie die EU kleinere Unternehmen dabei unterstützt, bestmöglich von den Handelsabkommen zu profitieren

Die Rolle der EU in der Welthandelsorganisation und unsere Reformideen

Die von der EU bei Handelsverhandlungen vorgelegten Texte

Wie die EU internationale Vorschriften durchsetzt und europäische Unternehmen vor unlauterem Handel schützt

Die größten Erfolge

  • Das EU-Netz von 44 Präferenzhandelsabkommen mit 76 Partnern weltweit bietet EU-Unternehmen Möglichkeiten auf ausländischen Märkten sowie Versorgungssicherheit für die Wertschöpfungsketten in der EU. Zudem unterstützt es die EU dabei, ihren internationalen Verpflichtungen in den Bereichen Handel und nachhaltige Entwicklung nachzukommen.
  • Die EU ist der weltweit größte Exporteur von Fertigerzeugnissen und Dienstleistungen.
  • Mehr als 30 Millionen Menschen in der EU gehen einer Arbeit nach, die mit EU-Exporten zusammenhängt.
  • 16 Millionen Arbeitsplätze in Europa hängen von Investitionen durch ausländische Unternehmen in der EU ab.
  • Die EU hat einen Anteil von 16,3 % am gesamten Welthandel mit Waren und Dienstleistungen und liegt damit vor China und den USA.
  • Mit EU-Handelsschutzmaßnahmen werden unlautere Handelspraktiken bekämpft und somit mehr als 550 000 Arbeitsplätze in der EU geschützt.
  • Das Handelsabkommen EU-USA hat zum Nutzen der Menschen und den Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks für Stabilität und Planungssicherheit in puncto europäisch-amerikanische Handelsgeschäfte und Investitionsbeziehungen gesorgt. 

Im Fokus

Veranstaltungen