Zum Hauptinhalt
Europäische Kommission

Binnenmarkt

Was die EU tut

Zahlen und Fakten

450 Millionen
Menschen (und Verbraucher*innen) im europäischen „Heimatmarkt“
26 Millionen
Unternehmen im europäischen Binnenmarkt
18 Billionen EUR
beträgt das BIP des europäischen Binnenmarktes, der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft

Handlungsbereiche

Plan für einen einfacheren, nahtlosen und starken Binnenmarkt, der sein volles Potenzial für Menschen und Unternehmen ausschöpft

Wie die EU den freien Warenverkehr erleichtert und zugleich die Sicherheit gewährleistet und die Umwelt schützt

Aufbau einer Kapitalmarktunion zur Unterstützung kleiner Unternehmen und für mehr Anreize für Investoren in Europa

Digitalisierung des Binnenmarkts mit gemeinsamen Vorschriften für Telekommunikation, Urheberrecht, Datenschutz usw.

Die größten Erfolge

  • Seit mehr als 30 Jahren erleichtert der Binnenmarkt den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen das tägliche Leben, indem er den freien Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr innerhalb der EU ermöglicht.
  • Dank des Binnenmarktes können die EU-Bürger*innen in der ganzen EU studieren, leben, einkaufen, arbeiten und ihren Ruhestand genießen sowie Produkte aus ganz Europa konsumieren.
  • Unternehmen können expandieren, während der Wettbewerb für niedrige Preise und eine große Auswahl sorgt.
  • Durch den Binnenmarkt können die Menschen in der EU von niedrigeren Preisen, mehr Innovation und schneller technologischer Entwicklung sowie von höheren Sicherheits- und Umweltschutzstandards profitieren.
  • Er steigert das BIP, sichert Millionen von Arbeitsplätzen und unterstützt die EU im globalen Wettbewerb durch Anreize für Investitionen und Stärkung der Lieferketten.
  • Der Binnenmarkt hat das BIP der EU um 3-4 % gesteigert und seit seiner Errichtung im Jahr 1993 3,6 Millionen Arbeitsplätze geschaffen.

Im Fokus

Aktuelles

Veranstaltungen