Was die EU tut Der europäische Binnenmarkt zählt zu den größten Errungenschaften der Europäischen Union. Durch die Gewährleistung des freien Waren-, Kapital-, Dienstleistungs- und Personenverkehrs sowie der Freizügigkeit von Arbeitnehmer*innen kurbelt er das Wirtschaftswachstum an und erleichtert das tägliche Leben der europäischen Unternehmen und Verbraucher*innen. Ziel ist es, einen Wirtschaftsraum ohne Binnengrenzen zu schaffen, in dem Einzelpersonen und Unternehmen frei agieren können – zum Vorteil des Wirtschaftswachstums und der Verbraucher*innen durch größere Auswahl und niedrigere Preise. Der Binnenmarkt umfasst die 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen, Island und Liechtenstein (im Rahmen des Europäischen Wirtschaftsraums). Zahlen und Fakten 450 MillionenMenschen (und Verbraucher*innen) im europäischen „Heimatmarkt“26 MillionenUnternehmen im europäischen Binnenmarkt18 Billionen EURbeträgt das BIP des europäischen Binnenmarktes, der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft HandlungsbereicheBinnenmarktstrategiePlan für einen einfacheren, nahtlosen und starken Binnenmarkt, der sein volles Potenzial für Menschen und Unternehmen ausschöpftBinnenmarkt für WarenWie die EU den freien Warenverkehr erleichtert und zugleich die Sicherheit gewährleistet und die Umwelt schütztBinnenmarkt für DienstleistungenWie die EU Barrieren abbaut, damit Unternehmen ihre Dienstleistungen über die Ländergrenzen hinweg anbieten könnenVereinfachung des BinnenmarktesNeuer Plan zur Vereinfachung der Binnenmarktvorschriften und zum BürokratieabbauKapitalmarktunionAufbau einer Kapitalmarktunion zur Unterstützung kleiner Unternehmen und für mehr Anreize für Investoren in EuropaDigitaler BinnenmarktDigitalisierung des Binnenmarkts mit gemeinsamen Vorschriften für Telekommunikation, Urheberrecht, Datenschutz usw. Die größten Erfolge Seit mehr als 30 Jahren erleichtert der Binnenmarkt den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen das tägliche Leben, indem er den freien Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr innerhalb der EU ermöglicht.Dank des Binnenmarktes können die EU-Bürger*innen in der ganzen EU studieren, leben, einkaufen, arbeiten und ihren Ruhestand genießen sowie Produkte aus ganz Europa konsumieren. Unternehmen können expandieren, während der Wettbewerb für niedrige Preise und eine große Auswahl sorgt. Durch den Binnenmarkt können die Menschen in der EU von niedrigeren Preisen, mehr Innovation und schneller technologischer Entwicklung sowie von höheren Sicherheits- und Umweltschutzstandards profitieren. Er steigert das BIP, sichert Millionen von Arbeitsplätzen und unterstützt die EU im globalen Wettbewerb durch Anreize für Investitionen und Stärkung der Lieferketten.Der Binnenmarkt hat das BIP der EU um 3-4 % gesteigert und seit seiner Errichtung im Jahr 1993 3,6 Millionen Arbeitsplätze geschaffen. Im Fokus Single Market and Competitiveness ScoreboardDer Binnenmarktanzeiger misst die Leistung und die Ergebnisse des Binnenmarkts in verschiedenen Politikbereichen und Instrumenten. Er überwacht auch die Leistung der Länder und liefert detaillierte Länderdaten, die Auskunft über Aspekte wie Durchsetzungsinstrumente, Unternehmensbedingungen und Wettbewerbsfähigkeit geben. Mehr dazu Aktuelles News article24. September 2025Commission seeks views on future of European StandardisationLesedauer: 1 MinNews article12. August 2025Announcing the national winners of the EEPA 2025Lesedauer: 5 MinAlle anzeigen Veranstaltungen 05-06Nov2025Konferenzen und GipfeltreffenEPAA 20th Anniversary Conference 02Dez2025Veranstaltungen mit PartnernImplementation Dialogue on the functioning of the construction ecosystem in the EUBrussels, BelgiumAlle anzeigen Links zum Thema Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEsStakeholder consultationsCalls for tenders
Der europäische Binnenmarkt zählt zu den größten Errungenschaften der Europäischen Union. Durch die Gewährleistung des freien Waren-, Kapital-, Dienstleistungs- und Personenverkehrs sowie der Freizügigkeit von Arbeitnehmer*innen kurbelt er das Wirtschaftswachstum an und erleichtert das tägliche Leben der europäischen Unternehmen und Verbraucher*innen. Ziel ist es, einen Wirtschaftsraum ohne Binnengrenzen zu schaffen, in dem Einzelpersonen und Unternehmen frei agieren können – zum Vorteil des Wirtschaftswachstums und der Verbraucher*innen durch größere Auswahl und niedrigere Preise. Der Binnenmarkt umfasst die 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen, Island und Liechtenstein (im Rahmen des Europäischen Wirtschaftsraums).
BinnenmarktstrategiePlan für einen einfacheren, nahtlosen und starken Binnenmarkt, der sein volles Potenzial für Menschen und Unternehmen ausschöpft
Binnenmarkt für WarenWie die EU den freien Warenverkehr erleichtert und zugleich die Sicherheit gewährleistet und die Umwelt schützt
Binnenmarkt für DienstleistungenWie die EU Barrieren abbaut, damit Unternehmen ihre Dienstleistungen über die Ländergrenzen hinweg anbieten können
Vereinfachung des BinnenmarktesNeuer Plan zur Vereinfachung der Binnenmarktvorschriften und zum Bürokratieabbau
KapitalmarktunionAufbau einer Kapitalmarktunion zur Unterstützung kleiner Unternehmen und für mehr Anreize für Investoren in Europa
Digitaler BinnenmarktDigitalisierung des Binnenmarkts mit gemeinsamen Vorschriften für Telekommunikation, Urheberrecht, Datenschutz usw.
Single Market and Competitiveness ScoreboardDer Binnenmarktanzeiger misst die Leistung und die Ergebnisse des Binnenmarkts in verschiedenen Politikbereichen und Instrumenten. Er überwacht auch die Leistung der Länder und liefert detaillierte Länderdaten, die Auskunft über Aspekte wie Durchsetzungsinstrumente, Unternehmensbedingungen und Wettbewerbsfähigkeit geben. Mehr dazu
News article24. September 2025Commission seeks views on future of European StandardisationLesedauer: 1 Min
02Dez2025Veranstaltungen mit PartnernImplementation Dialogue on the functioning of the construction ecosystem in the EUBrussels, Belgium