Instagram macht auf Clubhouse
"Live Rooms" bietet Instagram-Userinnen und -Usern die Möglichkeit, mit bis zu drei weiteren Nutzerinnen und Nutzer gemeinsam zu streamen. Damit reagiert das Unternehmen auf den Erfolg von Livestream-Apps wie Zoom. Das Update soll bald verfügbar sein.

Talkshows, Fragerunden oder einfach mit Freunden abhängen – und zwar zu viert statt nur zu zweit: Das erhofft sich Instagram vom Update "Live Rooms". Das Unternehmen reagiert damit auf den "Livestream-Boom" durch Apps wie House Party oder Zoom. In Zukunft soll es möglich sein, bis zu drei weitere Personen zu einem Instagram-Livestream hinzuzufügen. Damit will der Facebook-Ableger seinen Userinnen und Usern mehr Raum zur Live-Entfaltung geben, heisst es in einem Blogpost vom 1. März. Instagram solle der beste Ort für "bedeutungsvolle Unterhaltungen" für seine mehr als eine Milliarde Nutzerinnen und Nutzer werden. Mit der Möglichkeit, bestehende Chaträume zu betreten oder eigene zu gründen, wurde zuletzt auch die App Clubhouse bekannt.
Auch wirtschaftlich sollen Creator von Live Rooms profitieren. Neben den bereits implementierten Abzeichen (Badges), die Zuschauerinnen und Zuschauer ihren Lieblingskünstlern verleihen können, sollen in Zukunft auch interaktive Features wie Shopping oder Live Fundraisers Teil der Live-Experience werden. Ein Stream mit mehreren Gästen sei zudem eine gute Gelegenheit, seine Reichweite zu erhöhen, da auch Follower der Gäste benachrichtigt werden. Laut Instagram soll das Update sehr gefragt und schon bald weltweit verfügbar sein.
Welche Videokonferenz-Apps am meisten Strom und Daten fressen, erfahren Sie übrigens hier.
Wer erkannt hat, dass soziale Medien schon lange nicht mehr nur Menschen eine Plattform bieten, erfährt hier, wie man sein Haustier zum Social-Media-Star macht.

Onlinehändler kämpfen mit der KI-Einführung

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Ransomware-Bande Akira attackiert vermehrt Schweizer Unternehmen

Digitale Identität in der Schweiz

Google Chrome schliesst kritische Sicherheitslücke

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Cyberkriminelle locken mit Macbook-Gewinnspiel
