LinkedIn Marketing Solutions und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Zuletzt aktualisiert: Vor 4 Wochen

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein umfassendes europäisches Datenschutzgesetz, das Einzelpersonen und damit auch LinkedIn Mitgliedern mehr Datenrechte gewährt. Für LinkedIn stehen unsere Mitglieder bei der Entwicklung von Produkten und bei der Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden an erster Stelle.

Mitglieder haben in ihren Anzeigeneinstellungen die Kontrolle darüber, wie LinkedIn ihre Informationen für personalisierte Anzeigen, einschließlich Messung und Verbesserung, nutzt. LinkedIn schaltet Anzeigen, die „personalisiert“ sind, d. h. wir verwenden die Informationen, deren Nutzung unsere Mitglieder uns gestatten, um Anzeigen, die wir unseren Mitgliedern präsentieren (auf und außerhalb von LinkedIn), für sie relevant zu gestalten. Dazu gehören Messungen der Performance von Anzeigen (z. B. Klicks und Ansichten) und die Nutzung des Gelernten zur Optimierung unserer Anzeigentools, damit sie noch effektiver werden. Die Berichte, die wir an Kunden weitergeben, enthalten ausschließlich aggregierte Daten über die Anzeigen-Performance.

a. Daten von LinkedIn

Für personalisierte Anzeigen verwendet LinkedIn gewisse personenbezogene Daten auf Ablehnungsbasis und andere personenbezogene Daten auf Zustimmungsbasis. 

Ablehnen (Berechtigtes Interesse): Sofern Mitglieder dies nicht in ihren Anzeigeneinstellungen ablehnen, verwendet LinkedIn Informationen von ihrem LinkedIn Profil (wie ihren Wohnort, Arbeitgeber, ihre Branche, Ausbildung, Kenntnisse – explizit oder abgeleitet – oder ihre Art der Beschäftigung) zum Ausspielen und Messen von Anzeigen. Bei den Berichten, die wir an Kunden weitergeben, handelt es sich um aggregierte Daten über die Anzeigen-Performance (z. B. Anzeigenansicht nach Unternehmen oder Anzeigenklicks nach Beschäftigungsart).  

Zustimmung (Einwilligung): Von Mitgliedern in den designierten Ländern benötigen wir deren Einwilligung, um auch die folgenden Daten für personalisierte Anzeigen zu verwenden, einschließlich Messung und Optimierung:   

  • Abgeleiteter Standort: LinkedIn leitet die Stadt des Mitglieds anhand der IP-Adresse ab. Wir verwenden den genauen Standort von Mitgliedern nicht für Anzeigen-Targeting. 
  • Abgeleitetes Geschlecht und/oder abgeleitete Altersgruppe: Wir leiten diese vom Profil des LinkedIn Mitglieds ab (z. B. Name und Abschlussdatum). Wir gestatten Inserent:innen nicht, Stellenanzeigen auf bestimmte Altersgruppen auszurichten oder aufgrund des Geschlechts zu diskriminieren. 
  • Daten zu LinkedIn Aktivitäten: Aktivitäten von Mitgliedern auf LinkedIn (z. B. Ihre Suchanfragen und Reaktionen auf Stellenanzeigen, Anzeigen und Unternehmensinhalte). 
  • Abgeleitete Interessen und Merkmale: Wir leiten Interessen und Merkmale von Mitgliedern basierend auf ihrem LinkedIn Profil und ihren Aktivitäten auf LinkedIn ab. Diese beinhalten keine besonderen Kategorien persönlicher Daten, sie können jedoch abgeleitete Attribute wie Im Ausland lebend, Vielreisende:r, Jobsuchende:r und mehr enthalten. Wir leiten keine Interessen oder Merkmale von außerhalb von LinkedIn erfassten Daten von Mitgliedern ab.

b. Daten außerhalb von LinkedIn

„Daten außerhalb von LinkedIn“ bezieht sich auf Daten, die LinkedIn für personalisierte Anzeigen von anderen bereitgestellt werden, einschließlich Messung und Verbesserung. Wenn LinkedIn Anzeigenberichte an Werbekunden weitergibt, enthalten diese ausschließlich aggregierte Daten, anhand derer Mitglieder nicht identifiziert werden können.   

LinkedIn verwendet keine LinkedIn fremden Daten, um „Interessen und Merkmale“ über Mitglieder abzuleiten. Allerdings verwenden wir diese Daten, um besser nachvollziehen zu können, welche Anzeigen für unsere Mitglieder am relevantesten sind. Wir verknüpfen diese LinkedIn fremden Daten nicht mit den Aktivitätsdaten der iOS LinkedIn App (z. B. Erstellung oder Optimierung von Profilen).

LinkedIn benötigt die Zustimmung von Mitgliedern zur Nutzung von Daten außerhalb von LinkedIn, die wir für Anzeigen mit Mitgliedern verbinden können.  

  • Daten von Anzeigenpartnern für Anzeigen, die nicht auf LinkedIn ausgespielt werden: Anzeigenbörsen und andere Partner (wie Publisher von Websites und Apps) stellen ihren Websites und Apps Daten über Besucher (z. B. Cookies und Anzeigen-IDs) bereit. LinkedIn verwendet diese Daten, um unsere Mitglieder zu erkennen und zu entscheiden, ob wir Anzeigen auf anderen Websites und Apps schalten. Wenn wir eine Anzeige außerhalb von LinkedIn schalten (z. B. im LinkedIn Audience Network), messen wir die Performance dieser Anzeigen (wie Ansichten und Klicks), nehmen sie in unsere aggregierten Berichte für Inserent:innen auf und verwenden diese Informationen zur Optimierung unserer Anzeigentools.   
  • Werbedaten für Anzeigen (Übereinstimmende Zielgruppen): Werbetreibende stellen LinkedIn Daten (wie Name, Kontakt oder Informationen zu Websitebesuchen) zu ihren User:innen bereit, damit LinkedIn Anzeigen für diese und ähnliche Zielgruppen bereitstellen kann. LinkedIn misst die Performance dieser Anzeigen (wie Ansichten und Klicks), nimmt sie in unsere aggregierten Berichte für Inserent:innen auf, anhand derer Mitglieder nicht identifiziert werden können, und verwendet diese Informationen zudem zur Optimierung unserer Anzeigentools. 
  • Daten von Werbetreibenden, um die Performance von Anzeigen zu messen (Conversion Tracking): Inserent:innen stellen LinkedIn Informationen über Maßnahmen bereit, die in Reaktion auf Anzeigen ergriffen wurden (z. B. Websitebesuche, Registrierungen und Käufe). Wenn wir diese Daten mit unseren Mitgliedern verknüpfen können, stimmen wir sie mit Daten über ausgespielte Anzeigen ab, damit wir die Anzeigen-Performance messen können. Darüber hinaus verwenden wir diese Informationen zur Optimierung unserer Anzeigentools, vorbehaltlich der Vereinbarung über LinkedIn Ads. Wir generieren Anzeigenberichte für Inserent:innen, die die Anzeigen-Performance messen (wie die Conversion einer Anzeige in einen Verkauf). Mitglieder können anhand dieser aggregierten Berichte nicht identifiziert werden.  

Mitglieder können über ihre Anzeigeneinstellungen jederzeit die Nutzung ihrer Daten für diese Zwecke steuern.

Löschung von Daten: Von Werbetreibenden im LinkedIn Kampagnen-Manager gespeicherte personenbezogene Daten werden regelmäßig automatisch gelöscht: innerhalb von 30 Tagen in Bezug auf Kontaktlisten (z. B. gehashte E-Mails), fortlaufend innerhalb von 90 Tagen bei Zielgruppen, die auf der Grundlage der Kontaktlisten erstellt wurden (wenn nicht aktiv von Kund:innen verwendet), innerhalb von 365 Tagen bei Daten, die in Formularen für die Lead-Generierung eingereicht wurden, innerhalb von 180 Tagen bei pseudonymisierten Website-Besucherdaten und Offline-Conversion-Daten und innerhalb von 12 Monaten bei CRM-Daten, sofern sie von Inserent:innen nicht bearbeitet wurden.

Wichtige Hinweise

LinkedIn empfiehlt den Kunden, sich bezüglich der Anwendbarkeit der DSGVO auf ihre Anzeigenaktivitäten von ihrem eigenen Rechtsbeistand beraten zu lassen.

Zustimmungs-Interstital-Anzeige im Produkt für designierte Länder

Es folgen die Zustimmungs-Interstital-Anzeigen im Produkt, die Mitgliedern in designierten Ländern angezeigt werden (nicht erweitert):

Foto des Zustimmungsbildschirms für LinkedIn Einstellungen

Es folgt die voll erweiterte Zustimmungs-Interstital-Anzeige im Produkt:

Zustimmungs-Flow im Produkt, voll erweitert

Häufig gestellte Fragen

Nehmen Sie sich bitte die Zeit, um die LinkedIn Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) zu lesen und zu erfahren, wie Sie und LinkedIn bei der Nutzung von LinkedIn Produkten Daten verarbeiten. Weitere Informationen sind in den europäischen regionalen Datenschutzhinweisen nachzulesen. 

Das gesamte Material wurde ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken erstellt. Es soll Ihnen ermöglichen, mehr über die Position von LinkedIn in Bezug auf die DSGVO zu erfahren. Die aufgeführten Informationen stellen keine Rechtsberatung dar, sind nicht als solche zu verstehen und sind unter Umständen nicht aktuell. Änderungen an diesen Informationen sind vorbehalten.