Zum Hauptinhalt springen
Dokumentation
Technologiebereiche
close
AI und ML
Anwendungsentwicklung
Anwendungshosting
Computing
Datenanalyse und Pipelines
Datenbanken
Verteilt, Hybrid und Multi-Cloud
Generative KI
Branchenlösungen
Netzwerk
Beobachtbarkeit und Monitoring
Sicherheit
Storage
Produktübergreifende Tools
close
Zugriffs- und Ressourcenverwaltung
Kosten- und Nutzungsmanagement
Cloud SDK, Sprachen, Frameworks und Tools
Infrastruktur als Code
Migration
Verwandte Websites
close
Google Cloud-Startseite
Kostenlose Testversion und kostenlose Stufe
Architekturzentrum
Blog
Vertrieb kontaktieren
Google Cloud Developer Center
Google Developer Center
Google Cloud Marketplace
Google Cloud Marketplace-Dokumentation
Google Cloud Skills Boost
Google Cloud Solution Center
Google Cloud-Support
Google Cloud Tech-YouTube-Kanal
/
English
Deutsch
Español – América Latina
Français
Indonesia
Italiano
Português – Brasil
中文 – 简体
日本語
한국어
Console
Anmelden
Cloud Storage
Leitfäden
Referenzen
Beispiele
Ressourcen
Kontakt
Jetzt kostenlos testen
Dokumentation
Leitfäden
Referenzen
Beispiele
Ressourcen
Technologiebereiche
Mehr
Produktübergreifende Tools
Mehr
Verwandte Websites
Mehr
Console
Kontakt
Jetzt kostenlos testen
Entdecken
Produktübersicht
Storage Intelligence – Übersicht
Los gehts
Kurzanleitungen
Verwenden Sie die Konsole.
gcloud-Tool verwenden
Terraform verwenden
Clientbibliotheken verwenden
Erste Schritte mit Clientbibliotheken
Erste Schritte mit gRPC
Erste Schritte mit der Storage Control API
Terraform-Support für Cloud Storage
Storage Intelligence konfigurieren und verwalten
Buckets erstellen
Über Buckets
Bucket erstellen
Bucket-Standorte
Speicherklassen
Standardspeicherklasse von Buckets ändern
Buckets verwalten
Buckets auflisten
Bucket-Metadaten
Übersicht
Bucket-Metadaten abrufen
Bucket-Größe abfragen
Speicherlayout des Buckets abrufen
Tags und Labels
Übersicht
Label-Buckets
Buckets verschieben und umbenennen
Buckets verschieben
Übersicht
Verschieben von Buckets planen
Buckets verschieben
Buckets löschen
Bucket-Bestätigung nach Domainname
Objekte hochladen und herunterladen
Über Objekte
Übersicht: Uploads und Downloads
Objekte herunterladen
Objekte als Dateien herunterladen
Objekte in den Arbeitsspeicher herunterladen
Segmentierte Objektdownloads
Streaming-Downloads
Objekte hochladen
Objekte aus Dateien hochladen
Objekte aus dem Speicher hochladen
Fortsetzbare Uploads
Übersicht
Fortsetzbare Uploads durchführen
Mehrteilige XML API-Uploads
Parallele zusammengesetzte Uploads
Streaming-Uploads
Zusammengesetzte Objekte
Übersicht
Objekte zusammensetzen
Objekte verwalten
Speicherklasse eines Objekts ändern
Objekte auflisten
Objektmetadaten
Übersicht
Objektmetadaten aufrufen und bearbeiten
Objekte kopieren, umbenennen und verschieben
Objekte löschen
Batchvorgänge für Speicher
Übersicht
Jobs für Batchvorgänge erstellen und verwalten
Objekt-Transcodierung
Statistiken zu Ihren gespeicherten Daten abrufen
Gespeicherte Daten mit Gemini analysieren
Datenerkenntnisse für alle Bucket-Typen abrufen
Übersicht über Inventarberichte
Inventarberichte verwenden
Datenstatistiken für Buckets, Projekte oder Organisationen abrufen
Datasets – Übersicht
Datasets verwenden
Objekte im Cache speichern
Objekt-Caching verwenden
Anywhere-Cache
Übersicht
Anywhere Cache verwenden
Anywhere Cache-Empfehlungen erhalten
Objekte organisieren
Ordnertypen in Cloud Storage
Hierarchischen Namespace aktivieren
Übersicht
Buckets mit aktiviertem hierarchischen Namespace erstellen
Buckets mit aktiviertem hierarchischen Namespace für Hadoop-Arbeitslasten verwenden
Leistung optimieren
Ordner in Buckets mit aktiviertem hierarchischen Namespace verwenden
Ordner
Ordner erstellen und verwalten
Ordner umbenennen und verschieben
Datenlebenszyklen steuern
Optionen zum Steuern von Datenlebenszyklen
Verwaltung des Objektlebenszyklus
Übersicht
Objektlebenszyklen verwalten
Konfigurationsbeispiele
Autoclass
Übersicht
Autoclass verwenden
Objektversionsverwaltung
Übersicht
Objektversionierung verwenden
Versionierte Objekte verwenden
Anfragen stellen
Anfrageendpunkte
Globale Endpunkte
Regionale Endpunkte
Standortendpunkte für ITAR
Authentifizierung und OAuth
Anfragen authentifizieren
Zugriff auf Daten im Namen eines Nutzers
OAuth-2.0-Bereiche
Anfragen validieren und wiederholen
Richtlinien für die Anforderungsrate und Zugriffsverteilung
Wiederholungsstrategie
Vorbedingungen für Anfragen
Datenvalidierung und Änderungserkennung
Konsistenz in Cloud Storage-Vorgängen
Batchanfragen
Anforderer bezahlt
Übersicht
„Anforderer bezahlt” verwenden
Lang andauernde Vorgänge verwenden
Paginierungsergebnisse
URI-Platzhalter
Daten schützen
Zugriffssteuerung
Übersicht
Öffentlichen Zugriff auf Daten steuern
Daten öffentlich bereitstellen
Auf öffentliche Daten zugreifen
Verhinderung des öffentlichen Zugriffs
Übersicht
Öffentliche Zugriffe blockieren
Cloud Identity and Access Management (Cloud IAM)
Übersicht
IAM-Richtlinien für Buckets festlegen
IAM-Richtlinien für verwaltete Ordner festlegen
IAM-Referenzen für Cloud Storage
Verwaltete Ordner
Übersicht
Verwaltete Ordner erstellen und verwalten
Access Control Lists (ACLs)
Übersicht
ACLs erstellen und verwalten
Bucket-IP-Filterung
Übersicht
Bucket mit IP-Filterregeln erstellen
IP-Filterregeln für einen vorhandenen Bucket erstellen oder aktualisieren
IP-Bucket-Filterregeln abrufen
IP-Filterregeln für Bucket aufrufen
IP-Filterung für Bucket deaktivieren
IP-Filterregeln für Bucket-Umgehung
Einheitlicher Zugriff auf Bucket-Ebene
Übersicht
Einheitlichen Zugriff auf Bucket-Ebene verwenden
Szenarien für Freigabe und Zusammenarbeit
Cross-Origin Resource Sharing (CORS)
Übersicht
CORS-Konfigurationen einrichten und ansehen
CORS-Konfigurationsbeispiele
Mit V4-Signatur authentifizieren
Übersicht
V4-Signaturprozess mit Cloud Storage-Tools
V4-Signaturprozess mit Ihrem eigenen Programm
Kanonische Anfragen
Signaturen
Signaturen erstellen
Verschlüsselung
Datenverschlüsselungsoptionen