Apache HTTP Server Version 2.4
Beschreibung: | Eine Sammlung von Direktiven, die in mehr als einem Multi-Processing-Modul (MPM) implementiert sind. |
---|---|
Status: | MPM |
Beschreibung: | Verzeichnis, in das der Apache zu wechseln versucht, bevor er einen Hauptspeicherauszug erstellt |
---|---|
Syntax: | CoreDumpDirectory Verzeichnis |
Voreinstellung: | Für die Voreinstellung siehe Beschreibung |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | MPM |
Modul: | beos , leader , mpm_winnt , perchild , prefork , threadpool , worker |
Dies beeinflusst das Verzeichnis, in welches der Apache zu wechseln
versucht, bevor er einen Hauptspeicherauszug (Anm.d.Ü.: einen
so genannten Core-Dump) erstellt. Die Voreinstellung ist das
ServerRoot
-Verzeichnis. Da dieses
jedoch nicht für den Benutzer beschreibbar sein soll, unter dem
der Server läuft, werden normalerweise keine
Hauptspeicherauszüge geschrieben. Wenn Sie zum Debuggen
einen Hauptspeicherauszug haben möchten, können Sie
ihn mit dieser Direktive an einem anderen Ort ablegen lassen.
Wenn Apache als root
startet und zu einem anderen Benutzer
wechselt, deaktiviert der Linux-Kernel Hauptspeicherauszüge
auch dann, wenn der Prozess in dem Verzeichnis schreiben darf. Ab Linux
2.4 reaktiviert Apache (ab 2.0.46) Hauptspeicherauszüge wieder,
jedoch nur dann, wenn Sie explizit
CoreDumpDirectory
konfigurieren.
Beschreibung: | Aktiviert einen Hook, der nach einem Absturz noch Ausnahmefehler behandeln lassen kann |
---|---|
Syntax: | EnableExceptionHook On|Off |
Voreinstellung: | EnableExceptionHook Off |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | MPM |
Modul: | leader , perchild , prefork , threadpool , worker |
Kompatibilität: | Verfügbar seit Version 2.0.49 |
Diese Direktive ist aus Sicherheitsgründen nur verfügbar,
wenn der Server mit der Option --enable-exception-hook
konfiguriert wurde. Sie aktiviert einen Hook, der es externen Modulen
erlaubt, sich dort einzuhängen und nach dem Absturz eines
Kindprozesses noch Aktionen durchzuführen.
Es existieren bereits zwei Module, mod_whatkilledus
und
mod_backtrace
, welche diesen Hook verwenden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie auf Jeff Trawicks EnableExceptionHook-Seite.
Beschreibung: | Specify a timeout after which a gracefully shutdown server will exit. |
---|---|
Syntax: | GracefulShutdownTimeout seconds |
Voreinstellung: | GracefulShutdownTimeout 0 |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | MPM |
Modul: | event , worker , prefork |
Kompatibilität: | Available in version 2.2 and later |
Die Dokumentation zu dieser Direktive wurde noch nicht übersetzt. Bitte schauen Sie in die englische Version.
Beschreibung: | IP-Adressen und Ports, an denen der Server lauscht |
---|---|
Syntax: | Listen [IP-Addresse:]Port |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | MPM |
Modul: | beos , leader , mpm_netware , mpm_winnt , mpmt_os2 , perchild , prefork , threadpool , worker |
Kompatibilität: | Seit Apache 2.0 vorgeschrieben |
Die Direktive Listen
weist den Apache an,
nur an den angegebenen IP-Adressen oder Ports zu lauschen.
Standardmäßig antwortet er auf alle Anfragen an allen
IP-Interfaces. Listen
ist nun eine notwendige
Anweisung. Wenn sie nicht in der Konfigurationsdatei enthalten ist,
wird der Server-Start fehlschlagen. Dies ist eine Änderung
gegenüber früheren Versionen des Apache.
Die Direktive Listen
weist den Server an,
ankommende Anfragen am angegebenen Port oder der
Kombination aus Adresse und Port entgegenzunehmen. Wenn nur eine Portnummer
angegeben ist, dann lauscht der Server am angegebenen Port an allen
Interfaces. Wenn sowohl eine IP-Adresse als auch ein Port angegeben
sind, dann lauscht der Server am angegeben Port und Interface.
Es können mehrere Listen
-Anweisungen
verwendet werden, um eine Reihe von Adressen und Port anzugeben, an
denen gelauscht werden soll. Der Server antwortet auf Anfragen von
jedem der aufgeführten Adressen und Ports.
Um beispielsweise den Server Verbindungen an den beiden Ports 80 und 8000 annehmen zu lassen, verwenden Sie:
Listen 80
Listen 8000
Um den Server Verbindungen an zwei angegebenen Interfaces und Ports annehmen zu lassen, verwenden Sie:
Listen 192.170.2.1:80
Listen 192.170.2.5:8000
IPv6-Adressen müssen wie in dem folgenden Beispiel in eckige Klammern eingeschlossen werden:
Listen [2001:db8::a00:20ff:fea7:ccea]:80
Listen
-Direktiven für gleiche
IP-Adresse und Port führen zur Fehlermeldung
Address already in use
(Anm.d.Ü.: Adresse schon in
Benutzung).
Beschreibung: | Maximale Länge der Warteschlange schwebender Verbindungen |
---|---|
Syntax: | ListenBacklog backlog |
Voreinstellung: | ListenBacklog 511 |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | MPM |
Modul: | beos , leader , mpm_netware , mpm_winnt , mpmt_os2 , perchild , prefork , threadpool , worker |
Die maximale Länge der Warteschlange schwebender Verbindungen.
Üblicherweise ist keine Feineinstellung notwendig oder sinnvoll,
auf einigen System kann es jedoch gewünscht sein, diesen Wert bei
TCP-SYN-Angriffen zu erhöhen. Beachten Sie auch die Beschreibung des
backlog-Parameters der Systemfunktion listen(2)
.
Der Wert wird vom Betriebssystem oft auf eine niedrigere Einstellung begrenzt. Dies variiert von Betriebssystem zu Betriebssystem. Beachten Sie auch, dass viele Betriebssyteme nicht genau beachten, was für backlog angegeben ist, jedoch einen Wert basierend auf der Angabe (normalerweiseweise jedoch größer als diese) verwenden.
Beschreibung: | Ratio between the number of CPU cores (online) and the number of listeners' buckets |
---|---|
Syntax: | ListenCoresBucketsRatio ratio |
Voreinstellung: | ListenCoresBucketsRatio 0 (disabled) |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | MPM |
Modul: | event , worker , prefork |
Kompatibilität: | Available in Apache HTTP Server 2.4.17, with a kernel supporting
the socket option SO_REUSEPORT and distributing new connections
evenly across listening processes' (or threads') sockets using it (eg. Linux
3.9 and later, but not the current implementations of SO_REUSEPORT
in *BSDs. |
Die Dokumentation zu dieser Direktive wurde noch nicht übersetzt. Bitte schauen Sie in die englische Version.
Beschreibung: | Limit on the number of connections that an individual child server will handle during its life |
---|---|
Syntax: | MaxConnectionsPerChild number |
Voreinstellung: | MaxConnectionsPerChild 0 |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | MPM |
Modul: | event , worker , prefork , mpm_winnt , mpm_netware , mpmt_os2 |
Kompatibilität: | Available Apache HTTP Server 2.3.9 and later. The old name
MaxRequestsPerChild is still supported. |
Die Dokumentation zu dieser Direktive wurde noch nicht übersetzt. Bitte schauen Sie in die englische Version.
Beschreibung: | Maximale Menge des Arbeitsspeichers, den die
Haupt-Zuteilungsroutine verwalten darf, ohne free()
aufzurufen |
---|---|
Syntax: | MaxMemFree KBytes |
Voreinstellung: | MaxMemFree 0 |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | MPM |
Modul: | beos , leader , mpm_netware , prefork , threadpool , worker , mpm_winnt |
Die Direktive MaxMemFree
gibt die maximale
Menge freier Kilobytes an, welche die Haupt-Zuteilungsroutine verwalten
darf, ohne free()
aufzurufen. Wenn keine Angabe gemacht wird,
oder Null angegeben ist, wird dieser Wert nicht eingeschränkt.
Beschreibung: | Maximum number of connections that will be processed simultaneously |
---|---|
Syntax: | MaxRequestWorkers number |
Voreinstellung: | See usage for details |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | MPM |
Modul: | event , worker , prefork |
Die Dokumentation zu dieser Direktive wurde noch nicht übersetzt. Bitte schauen Sie in die englische Version.
Beschreibung: | Maximale Anzahl unbeschäftigter Threads |
---|---|
Syntax: | MaxSpareThreads Anzahl |
Voreinstellung: | Für Details siehe Beschreibung |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | MPM |
Modul: | beos , leader , mpm_netware , mpmt_os2 , perchild , threadpool , worker |
Maximale Anzahl unbeschäftigter Threads. Die verschiedenen MPMs behandeln diese Anweisung unterschiedlich.
Die Voreinstellung für perchild
ist
MaxSpareThreads 10
. Das MPM überwacht die Anzahl der
unbeschäftigten Threads auf der Basis einzelner Kindprozesse. Wenn
zu viele unbeschäftigte Threads in einem Kindprozess existieren,
beendet der Server Threads innerhalb dieses Kindprozesses.
Die Voreinstellung für worker
,
leader
und threadpool
ist
MaxSpareThreads 250
. Diese MPMs behandeln Threads
auf einer serverweiten Basis. Wenn zu viele unbeschäftigte Threads
im Server existieren, dann werden solange Kindprozesse beendet, bis
die Anzahl der unbeschäftigten Threads kleiner als der
angegebene Wert ist.
Die Voreinstellung für mpm_netware
ist
MaxSpareThreads 100
. Da dieses MPM nur einen einzigen
Prozess ausführt, ist die Zählung überschüssiger
Threads ebenfalls serverweit.
beos
and mpmt_os2
arbeiten
ähnlich wie mpm_netware
. Die Voreinstellung
für beos
ist MaxSpareThreads 50
.
Die Voreinstellung für mpmt_os2
ist
10
.
Der Wertebereich von MaxSpareThreads
ist eingeschränkt. Apache korrigiert den angegebenen Wert
automatisch gemäß den folgenden Regeln:
perchild
verlangt, dass MaxSpareThreads
kleiner oder gleich ThreadLimit
ist.mpm_netware
verlangt einen Wert größer
als MinSpareThreads
.leader
, threadpool
und
worker
muss der Wert größer oder gleich
der Summe aus MinSpareThreads
und
ThreadsPerChild
sein.Beschreibung: | Minimale Anzahl unbeschäftigter Threads, die zur Bedienung von Anfragespitzen zur Verfügung stehen |
---|---|
Syntax: | MinSpareThreads Anzahl |
Voreinstellung: | Für Details siehe Beschreibung |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | MPM |
Modul: | beos , leader , mpm_netware , mpmt_os2 , perchild , threadpool , worker |
Minimale Anzahl unbeschäftigter Threads, um Anfragespitzen zu bedienen. Die verschiedenen MPMs behandeln die Anweisung unterschiedlich.
perchild
verwendet die Voreinstellung
MinSpareThreads 5
und überwacht die Anzahl der
unbeschäftigten Threads auf der Basis einzelner Kindprozesse. Wenn
in einem Kindprozess nicht genügend unbeschäftigte
Threads vorhanden sind, erstellt der Server neue Threads innerhalb
dieses Kindprozesses. Wenn Sie also NumServers
auf 10
und MinSpareThreads
auf einen Wert von 5
setzen,
haben Sie mindestens 50 unbeschäftigte Threads auf Ihrem
System.
worker
, leader
und
threadpool
verwenden eine Voreinstellung von
MinSpareThreads 75
und behandeln unbeschäftigte
Threads auf serverweiter Basis. Wenn nicht genügend
unbeschäftigte Threads im Server vorhanden sind, dann
werden solange Kindprozesse erzeugt, bis die Anzahl unbeschäftigter
Threads größer als der angegebene Wert ist.
mpm_netware
verwendet die Voreinstellung
MinSpareThreads 10
und verfolgt dies serverweit, da
es ein Einzelprozess-MPM ist.
beos
und mpmt_os2
arbeiten
ähnlich wie mpm_netware
. Die Voreinstellung
für beos
ist MinSpareThreads 1
.
Die Voreinstellung für mpmt_os2
ist
5
.
Beschreibung: | Datei, in welcher der Server die Prozess-ID des Daemons ablegt |
---|---|
Syntax: | PidFile Dateiname |
Voreinstellung: | PidFile logs/httpd.pid |
Kontext: | Serverkonfiguration |